|
|
März 2018 (III)
»SINNBILDER - Politische Bildwelten in Plakaten der DDR«
Ausstellung vom 12. Dezember 2017 bis 13. Mai 2018
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt
info@alltagskultur-ddr.de
03364 417355
Di - So, feiertags:
Oktober-März: 11 - 17 Uhr
April - September: NEU 10 - 18 Uhr
fällt der Feiertag auf einen Montag, ist das Museum geöffnet
Sonder-Veranstaltung:
Am Sonntag, dem 15. April 2018, 14.00 Uhr, bietet das Dokumentationszentrum
Alltagskultur der DDR wieder eine Kuratorenführung durch die Ausstellung an.
Die Führung ist kostenlos, bei regulärem Eintrittspreis. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Informationen unter:
http://www.alltagskultur-ddr.de/ausstellungen/sonderausstellung/ |

PDF
 |
März 2018 (II)
»Unser Brecht – Eine typografische Inszenierung zu Brechttexten von Klaus
Rähm«
Ausstellung Ende März bis Ende Mai 2018
Literaturforum des Brechthauses / Gesellschaft für Sinn und Form e. V.
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Geöffnet zu den Veranstaltungen
Informationen unter:
http://lfbrecht.de/events/ |

Einladung (PDF):
 |
März 2018 (I)
»Werner Klemke – Grafik und Buchkunst aus der Sammlung Matthias
Haberzettl«
Ausstellung vom 25. Februar bis 15. April 2018
Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
geöffnet Di – So, Feiertage 11-18 Uhr |

Einladung (PDF):
 |
August 2017 (III)
»DAMM & FIEDLER - GEBRAUCHSGRAFIK 1960 - 2017«
Ausstellung vom 16. September bis 21. Oktober 2017
Kunstsalon Villa Najork
Ferdinand-Lasalle-Straße 22
04109 Leipzig
Eröffnung: 16. September 2017, 15 Uhr
geöffnet Mo - Fr 9 - 17 Uhr
Eintritt frei
Kontakt: Kurator Torsten Russ:
t.russ@web.de
Zur Ausstellung erscheint ein dreiteiliges Buch, ca. 300 Seiten,
signiert & nummeriert, 60 Exemplare im Schuber für 48 Euro |

Einladung (PDF):
 |
August 2017 (II)
»KLARTEXT – Klaus Rähm Typografik«
Galerie OstArt
Kulturring in Berlin e. V.
10317 Berlin-Lichtenberg
Giselastraße 12
Nähe S-Bahnhof Nöldnerplatz
Eröffnung: 21. September 2017, 19 Uhr
Ausstellung vom 22. September bis 10. November 2017
geöffnet Di - Fr 10 - 15 Uhr, Sa 13 - 17 Uhr
weitere Informationen:
www.kulturring.org/galerien.php |

größere Ansicht:
 |
August 2017 (I)
»Blick zurück. 60 Jahre Gebrauchsgrafik Anneliese & Hans-E. Ernst«
Kulturküche Bohnsdorf
Kulturring in Berlin e. V.
Dahmestraße 33
12526 Berlin
Fahrverbindung: ab S-Bahnhof Grünau Bus 163, 363 Richtung Schönefeld, 2.
Station »Zur Gartenstadt«
Eröffnung: 25. August 2017, 19 Uhr:
es begrüßt Brigitte Silna
es spricht Prof. Matthias Gubig
es musiziert Andreas Wolter
es erwarten Euch viel »Altpapier« (und vielleicht ein paar alte Freunde)
Ausstellung vom 28. August bis 12. Oktober 2017
geöffnet Mo - Do 12 - 18 Uhr
weitere Informationen:
www.kulturring.org/galerien.php |

größere Ansicht:
 |
Juni 2017 (II)
Ankündigung: 9. September 2017, 12 – 19 Uhr
Tag der offenen Tür Stiftung Plakat Ost 2017
Archiv der Stiftung Plakat OST
Niederwallstraße 11, Remise
10117 Berlin |

PDF
der Einladung
|
|
Juni 2017 (I)
»Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR«
Ausstellung vom 25. Juni bis 8. Oktober 2017
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt
www.alltagskultur-ddr.de
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, Feiertage: 11 - 17 Uhr
Weitere Informationen:
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR |

größere Ansicht:
 |
März 2017
31. März 2017 bis 27. August 2017
»Berührt - Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten«
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
Di 9 – 20 Uhr
Mi – Fr 9 – 17 Uhr
Sa & So, Feiertag 10 – 18 Uhr
Die Stiftung Plakat OST ist mit Leihgaben – Plakaten, Zeitschriften
&
Prospekten – beteiligt.
Weitere Informationen:
www.mfk-berlin.de |

|
|
März 2017
6. April 2017 – 19. Mai 2017
»Plakate zur Zeit«
plakat-sozial - Verein zur Förderung visueller Kultur e. V, Leipzig
präsentiert internationale politische Plakate
Eröffnung: 6. April 2017, 19 Uhr
Begrüßung: Constanze Lindemann
Einführung: Jochen Fiedler, Grafiker, Leipzig
MedienGalerie Berlin
ver.di Berlin-Brandenburg / Fachbereich Medien, Kunst und Industrie
Dudenstraße 10, 10965 Berlin
(U-Bhf Platz der Luftbrücke, Bus 104)
geöffnet Mo + Fr 14 - 16, Di 17 -19 und Do 14 - 19 Uhr |

alle Details in der Einladung PDF
|
|
Januar 2017
24. Januar 2017 – (verlängert) 5. Juli 2017
»Plakate von Drüben«
Die Stiftung Plakat OST präsentiert Plakate aus der DDR.
Eröffnung: 24. Januar 2017, 18:30 Uhr
FPS Berlin
Kurfürstendamm 220
10719 Berlin |

alle Details und Anmeldeformular
im PDF
|
|


Bilder von der Ausstellung/Eröffnung, Fotos: Sylke Wunderlich |
|
Oktober 2016 (II)
13. Oktober 2016 – (verlängert) 23. April 2017
»KLAUS RÄHM – Typografische Inszenierungen - Bertolt Brecht Zitate«
Brecht-Weigel-Haus
Bertolt-Brecht-Straße 30
15377 Buckow
Eröffnung: 13. Oktober 2016, 11 Uhr
geöffnet:
April – Oktober Mi – Fr 13 –17 Uhr, Sa, So und feiertags 13–18 Uhr
November – März Mi – Fr 10–12 und 13–16 Uhr, Sa, So 11– 16 Uhr
|

PDF Plakat
Gestaltung:
Klaus Rähm |
|
Oktober 2016 (I)
3. Oktober – 27. November 2016
»Plakate aus der DDR«
Eine Ausstellung im Kulturbahnhof Biesenthal
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Plakat OST
Veranstalter: Bahnhof Biesenthal e. V.
Kulturbahnhof Biesenthal
Bahnhofsplatz 1
16359 Biesenthal
Eröffnung: 3. Oktober 2016, 16 Uhr
geöffnet: Sa + So 14 – 17 Uhr
Veranstaltungen:
30. Oktober 2016, 16 Uhr
Dokumentarfilm »Treffpunkt Erasmus – Die Kriegsjahre von Werner Klemke«,
Regie: Annett Betsalel
13. November 2016, 16 Uhr
Künstlergespräch zu Plakaten in der DDR, Moderation: Dr. Sylke Wunderlich
Information des Bahnhof Biesenthal e. V. |

PDF Plakat
Gestaltung:
Mathilde Mélois
PDF Faltblatt
PDF Einladung |
|
September 2016
13. September - 13. November 2016
»Bilderlust
Plakate, Theaterarbeit, Grafik und Malerei von Volker Pfüller«
dkw. kunstmuseum dieselkraftwerk cottbus
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus
geöffnet: Di – So 10 – 18 Uhr, Montag geschlossen

Blick in die Ausstellung, Fotos: Sylke Wunderlich |

Information des dkw |
|
August 2016
13. – 25. August 2016
III. Internationale Plakatausstellung Leipzig 2016
100 Plakate, 75 Künstler aus 21 Ländern
Museum für Galvanotachnik
Torgauer Straße 76 b
04318 Leipzig
Eröffnung: 13. August 2016, 15 Uhr
geöffnet: Mi & Do 14 – 18 Uhr
Veranstalter: Verein zur Förderung visueller Kultur plakat-sozial e. V.
Weitere Informationen:
www.plakat-sozial.de |

PDF der Einladung |
|
Mai 2016 (II)
DDR-Alltagsschrift
Walbaum-Wochenenden Weimar – Eine Veranstaltungsserie der Pavillon-Presse
2./3. Juli 2016 im Druckgrafischen Museum Pavillon-Presse Weimar
Scherfgasse 5
99423 Weimar
Das dritte Walbaum-Wochenende widmet sich dem grafischen und typografischen
Schaffen der DDR. Der Fokus liegt dabei weniger auf den schon oft
thematisierten Druckschriften des VEB Typoart, sondern auf jenen, den Alltag
prägenden Schriftanwendungen durch Grafiker und Schildermaler.
Anmeldung/Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- Euro (bzw. 45,- für
Studenten). Die Anmeldung ist bis 31. Mai 2016 möglich und wird mit
Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen verbindlich. Eine
rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl auf 35 Personen
beschränkt ist.
Nähere Informationen:
http://walbaum-wochenende.de/weimar/event/schrift-im-ddr-alltag/ |
|
Mai 2016
»ART für ART – Frank Neubauer
Plakate zu Kunstereignissen 1972 - 1997«
50 Plakate aus 25 Jahren zum 75. Geburtstag
Universität Leipzig
Institut für Kunstpädagogik
Ritterstraße 8-10, Geschwister-Scholl-Haus
04109 Leipzig
Ausstellung vom 19. Mai bis 14. Oktober 2016, geöffnet
Mo 8 – 16, Di/Mi 13:30 – 16:30, Do 14:30 – 16:30 Uhr
Anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Frank Neubauer, der von 1967 als
2006 als künstlerische Lehrkraft am Institut für Kunstpädagogik der
Universität Leipzig wirkte, findet
eine Ausstellung seiner Plakate zu
Kunstereignissen in der Galerie des Institutes statt. Der Zeitraum der
künstlerischen Plakate umfasst die Jahre 1972-97, nicht nur die
produktivsten
25 Jahre im Schaffen von Frank Neubauer, sondern die Hoch-Zeit
Leipziger Plakatkunst schlechthin.
Für Interessenten liegen zwei Plakatmotive und ein Katalog bereit.
Weitere Informationen und
Blick in den
Katalog:
http://studienart.gko.uni-leipzig.de/blog/art-for-art/
|

 |
März 2016
»Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR«
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Oranienstraße 25
10999 Berlin
Eröffnung: Mittwoch, 16. März, 19 Uhr
Ausstellung vom 17. März bis 3. Juli 2016,
geöffnet Do – Mo 12 – 19 Uhr, Di/Mi geschlossen
Weitere Informationen:
http://www.museumderdinge.de/ausstellungen/sonderausstellung |

Information
 |
Februar 2016
»KOSTBARKEITEN VI – überklebt, Plakate aus der DDR«
Veranstalter:
BVV Berlin Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Ein Projekt der Ospe ®ART und der Stiftung Plakat OST
mit Unterstützung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin,
Fachbereiche Kultur und Wirtschaft/Stadtentwicklung
Eröffnung: 11. März 2016, 18 Uhr
Altes Rathaus Marzahn
Helene-Weigel-Platz 8
12681 Berlin
Ausstellung vom 14. März – 30. Juni 2016, geöffnet Mo – Fr von 8 – 18 Uhr
weiter Informationen zum Projekt »überklebt, Plakate aus der DDR« (2012)
hier
|

Einladung zur Ausstellung

Plakat zur Ausstellung
 |
Januar 2016
»INTERNATIONALE PLAKATE aus der Sammlung plakat-sozial«
Neue Rathaus Leipzig – Untere Wandelhalle
Eröffnung: 5. Januar 2016, 16 Uhr
6. bis 22. Januar 2016, geöffnet Mo – Fr 9 – 16 Uhr bei freiem Eintritt
Weitere Informationen:
www.plakat-sozial.de

Blick in die Ausstellung, Fotos: Sylke Wunderlich |

Einladung
 |
November 2015 (III)
»BUCHSTABEN Klaus Rähm – Typographik – 3. Ausstellung«
Tourismusverband Dahme-Seen e. V.
Flurgalerie im Bahnhof KW
15711 Königs Wusterhausen
1. Dezember 2015 bis 26. Februar 2016
geöffnet Mo – Fr 9 – 16 Uhr bei freiem Eintritt |

Einladung
 |
November 2015 (II)
»PRINT WORKS – Grafikdesign zur Leipziger Messe«
Museum für Druckkunst
Nonnenstraße 38
04229 Leipzig-Plagwitz
1. November 2015 bis 10. Januar 2016
Mo – Fr 10 – 17, So 11 – 17 Uhr, Sa geschlossen
Weihnachten/Jahreswechsel:
27., 28., 29., 30.12.2015: 10 - 17 Uhr
geschlossen: 18./24./25./26./31.12.2015 & 1.1.2016
Weitere Informationen:
www.druckkunst-museum.de
Information als PDF
 |


Gestaltung und Foto: P. Naumann / K. Laube |
November 2015 (I)
Ausstellung »Typograf & Grafotyp« Bücher und Bilder von Matthias Gubig
Haus des Buches Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
11. November 2015 bis 5. Januar 2016
Mo – Do 9 – 17, Fr 9 - 15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, dem 10. November, 19.30 Uhr
Die Ausstellung zeigt Buchgestaltungen, Buchgrafik und Plakate aus fünf
Jahrzehnten bis zur Gegenwart.
Dazu liegt ein Katalog in Buchform vor. |

Faltblatt
 |
Oktober 2015
Ausstellung »Berührt - Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten«
2. Oktober 2015 bis 28. August 2016
Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai 53
60596 Frankfurt am Main
Di – Fr 9 – 18 Uhr
Sa & So, Feiertag 11 – 19 Uhr
geschlossen: 5.11., 24./25./31.12.2015 & 1.1.2016
Die Stiftung Plakat OST ist mit Leihgaben – Plakaten, Zeitschriften &
Prospekten – beteiligt.
Weitere Informationen:
www.mfk-frankfurt.de |

Flyer
 |
August 2015
12. September 2015, 11 – 20 Uhr
Tag der offenen Tür Stiftung Plakat Ost 2015
Archiv der Stiftung Plakat OST
Niederwallstraße 11, Remise
10117 Berlin
Eine fotografische
Nachlese zum Tag der offenen Tür von Kathrin Menge:

|
 |
März/April 2015
Ausstellung »PAPIER-TYPO art«
Albrecht Brendel – Collagen & Handeinbände
Klaus Rähm – Typo-Inszenierungen
Eröffnung: 30. März 2015, 18:00 Uhr
31. März 2015 bis 29. April 2015
Bibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
(BTU)
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum
Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus
Eintritt frei. |

Plakat
 |
Ausstellung »WESTSIDE -
EASTSIDE«
Eine exklusive Auswahl der Filmplakat-Kunst im geteilten Deutschland.
14. Februar 2015 bis 17. April 2015
Galerie UNDER THE MANGO TREE
Merseburger Straße 14
10823 Berlin
Di bis Fr 15:30 bis 18:30 Uhr
Sa & So 13:00 bis 16:30 Uhr
Weitere Informationen: www.utmt.net |

Info
 |
Januar 2015
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zeigt die 100 besten Plakate
aus ihrer hundertjährigen Geschichte, ausgewählt von einer internationalen
Jury.
Die 100 besten Plakate der Burg
15. Januar - 22. Februar 2015
Burg Galerie im Volkspark
Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Eröffnung: 14. Januar 2015, 18 Uhr
geöffnet: täglich von 14-19 Uhr bei freiem Eintritt
Veranstaltungen:
15.1.2015, 16 Uhr: Gang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Prof. Anna
Berkenbusch im Rahmen des Infotages
26.1.2015, 17 Uhr: Vortrag »Überklebt - Plakate in der DD«, Dr. Sylke
Wunderlich, Stiftung Plakat Ost, Berlin
18.2.2015, 17 Uhr: Gang durch die Ausstellung mit Ferdinand Ulrich,
Künstlerischer Mitarbeiter, Bereich Kommunikationsdesign |

Einladung
 |
Die Stiftung Plakat OST
stellt im Schleswig-Holstein-Haus Schwerin aus:
Plakate von Frauen - Made in GDR
Fotonachlese Eröffnung

23. Januar - 8. März 2015
Schleswig-Holstein-Haus Schwerin
Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin
Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin
Eröffnung: 23. Januar 2015, 17 Uhr
geöffnet: Mo - So 10 - 18 Uhr
Eintritt zur Ausstellungseröffnung 1 €, anschließend 5 €, ermäßigt 3 €
In der DDR haben zahlreiche Frauen die künstlerischen Fach- oder Hochschulen
mit einer soliden Ausbildung in
den grafischen Künsten verlassen. Ihnen gewährt die Ausstellung eine
Plattform, um die vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen sichtbar zu
machen. Sie unterscheiden sich in der Arbeit zu ihren männlichen Kollegen
durch differenziertes Herangehen an gestellte Themen. Insgesamt erscheinen
malerische, zeichnerisch poetische, meist figürliche, weichere Bildfindungen
und Ausdrucksformen. Der illustrative Charakter ihrer Arbeiten schien eher
für kulturelle Plakate als politische Anschläge geeignet. Die Grafikerinnen
beweisen einen sicheren Umgang mit sämtlichen populären Stilmitteln, sei es
Typografie, Kalligrafie, Fotografie oder Zeichnung in mannigfaltiger
Ausführung. |

Einladung

Medienecho:
Schwerin-News |
Die Stiftung Plakat OST
stellt im Museum Folkwang Essen aus:
Anschläge von ›Drüben‹ – DDR-Plakate 1949 – 1990
Fotonachlese Eröffnung

6. Februar - 19. April 2015
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum
Folkwang, Museumsplatz 1, 45128 Essen
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
Eröffnung: 5. Februar 2015, 19 Uhr
geöffnet: Di, Mi 10 - 18 Uhr; Do, Fr 10 - 20 Uhr; Sa, So 10 - 18 Uhr
Veranstaltung: 27. März 2015, 18 Uhr: Anschläge von ›Drüben‹ – DDR-Plakate
1949 – 1990
Vortrag: Dr. Sylke Wunderlich, Stiftung Plakat OST
Weitere Veranstaltungen:
http://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltungen.html
Die Ausstellung wirft, 25 Jahre nach dem Fall der Mauer, einen Blick auf
eine erstaunliche plakative Vergangenheit der DDR. Einerseits spiegelt die
Schau die Visualisierung der ideologischen Vorgaben im Plakat wieder, auf
der anderen Seite stellt sie auch die plakativen Qualitäten vor, die trotz
Bedrückung, Materialmangel und wenig spannenden Druckqualitäten zwischen
1949 und 1990 entstanden sind. Dieses Spannungsfeld wird in verschiedenen
Zeit- und den Themenabschnitten Propaganda, Produktwerbung sowie Kunst und
Kultur beleuchtet. |

Einladung

Medienecho:
ZEIT online
Schweriner Volks-
Zeitung (SVZ) |
Plakate 2+2 Zwei
Generationen - Eine Huldigung an die Plakatkunst
Familie Fiedler Plakate & Grafik
15. Januar 2015 - 29. März 2015
Rathaus Markkleeberg, Rathausplatz 1
04416 Markkleeberg bei Leipzig
Eröffnung: 15. Januar 2015, 19 Uhr
geöffnet: Mo, Mi: 8 – 16 Uhr, Di, Do: 8 – 18 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr
Die Plakatausstellung zeigt Arbeiten über zwei Generationen. Jutta
Damm-Fiedler und Jochen Fiedler gestalten Plakate seit 50 Jahren. Ihr
Engagement wird von Grit und Falk Fiedler seit vielen Jahren erfolgreich
weitergeführt. |

Einladung
 |
EX USU - Erhard Grüttner
24. Januar - 15. März 2015
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus
Uferstraße/Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus
Eröffnung: 23. Januar 2015, 19 Uhr
geöffnet: täglich außer Mo 10 – 18 Uhr
Veranstaltung mit dem Künstler: 2 1. Februar 2015, 11 Uhr
Gezeigt werden Plakate zu Film, Theater und gesellschaftlichen Themen sowie
Buchgestaltungen, Illustrationen und Fernsehgrafiken aus den letzten fünf
Jahrzehnten. |

Einladung
 |
Juni 2014
Ausstellung
»Plakate, Gebrauchsgrafik & Malerei. Wolfgang Hennig, Kollegen und
Künstlerfreunde«
der Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. präsentiert
vom 12. Juli bis 28. September 2014 die Ausstellung in der
ostsächsischen Kunsthalle
Robert-Koch-Straße 12
01896 Pulsnitz
Eröffnung: 12. Juli 2014, 14 Uhr
geöffnet: Do, Fr und So 14-17 Uhr Gefördert durch den
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, in Zusammenarbeit mit der Stiftung
Plakat OST,
den beteiligten Künstlern und Familien, Privatsammlungen |

Infoblatt
 |
Mai 2014 (II)
Ausstellung »Typografie ein Spiel? – Gert Wunderlich«
Der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Madgeburg und Sachsen-Anhalt
e.V.
»Willibald Pirckheimer« präsentiert die Ausstellung vom 14. Juni bis 18.
Juli 2014 im
Literaturhaus
Thiemstraße 7
39104 Magdeburg
Telefon 0391 4044995
Eröffnung: 14. Juni 2014, 14 Uhr
geöffnet Mo bis Fr 10 bis 12, 14 bis 16 Uhr
sowie nach Voranmeldung und zu den Veranstaltungen
Das Buch zum Schaffen von Sonja & Gert Wunderlich
ist über die Stiftung Plakat OST erhältlich. |

Einladung
 |
Mai 2014
Ausstellung »POLITICH – Plakat/Foto/Grafik von Bernd Hanke«
Eröffnung: 14. Mai 2014, 19 Uhr
14. Mai bis 27. Juni 2014
grünland Regionalbüro Dr. Karl-Heinz Gerstenberg
Hoyerswerdaer Straße 27
01099 Dresden
geöffnet Mo bis Fr 10 bis 15 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung unter 0351 5635503 |

Einladung
 |
April 2014
Ausstellung »WORTwörtlich. Klaus Rähm - Bilder für Alphabeten«
Eröffnung: 19. Mai 2014, 19:30 Uhr
20. Mai 2014 bis 28. Juni 2014
Humboldt-Bibliothek
Karolinenstraße 19
13507 Berlin-Reinickendorf
geöffnet Mo bis Fr 11 bis 19 Uhr
Sa 11 bis 16 Uhr
bei freiem Eintritt |

 |
Oktober 2013 (2)
Ausstellung »Typografie ein Spiel? – Gert Wunderlich«
Der Leipziger Bibliophilen-Abend präsentiert die
Ausstellung vom 6. November bis 20. Dezember 2013 im
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig.
Eröffnung: 5. November 2013, 19:30 Uhr -
Fotonachlese
geöffnet Mo bis Do 9 bis 17:30 Uhr, Fr 9 bis 15 Uhr
sowie zu allen Veranstaltungen im Haus des Buches
Das Buch zum Schaffen von Sonja & Gert Wunderlich
ist über die Stiftung Plakat OST erhältlich. |

Flyer

Fotonachlese
 |
Oktober 2013 (1)
Ausstellung »Textbilder – Klaus Rähm«
18. November 2013 bis 28. Februar 2014
im Tourismusverband Dahme-Seen e. V. /
Flurgalerie, Bahnhof Königs Wusterhausen (Seiteneingang)
15711 Königs Wusterhausen
geöffnet Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt |

 |
September 2013
9. September bis 20. Oktober 2913
Völkerschlacht 1813. plakativ, satirisch, nachbetrachtet.
Plakatausstellung anlässlich der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und
des 100jährigen Jubiläums der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals 1913
Foyer der alten Börse
Intendanz des MDR
Eingang Kantstraße 71-73
04275 Leipzig
Katalog als

Bericht:
info tv leipzig |
 |
August 2013
10. August 2013
Tag der offenen Tür Stiftung Plakat Ost
Zahlreiche Besucher haben sich die Räume der Stiftung Plakat Ost angesehen,
Geschenke in Form von Plakaten mitgebracht und den Tag genutzt, mit der
Treuhänderin Dr. Sylke Wunderlich und den Kuratoriums-Mitgliedern Dr.
Mathias Kühne und Hubert Riedel ins Gespräch zu kommen. Für viele Künstler
war es ein Wiedersehen mit Kollegen und Mitstreitern für das künstlerisch
gestaltete Plakat sowie mit den Plakaten selbst.
Einige fotografische Eindrücke von Kathrin Menge und
Ferdinand Kühne.
 |
 |
August 2013
8. August 2013 bis 13. September 2013
Occupy – what's next?
Internationaler Plakatwettbewerb Leipzig - San Francisco
Ausstellungseröffnung
8. August 2013, 18 Uhr
ver.di Mediengalerie
Dudenstraße 10
10965 Berlin
Einladungskarte als
 |
 |
Juli 2013
Ausstellung
Rudolf Grüttner – Gebrauchsgrafik
Arbeiten aus fünf Jahrzehnten
29. Juni bis 29. September 2013
Burg Beeskow, Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow
geöffnet Di bis So 9 bis 19 Uhr
Rede von Hans-Eberhard Ernst
zur Eröffnung der Ausstellung als
PDF

Abb.: Einladungskarte
|
 |
Juni 2013
STIFTUNG PLAKAT OST lädt ein:
TAG DER OFFENEN TÜR am 10. August 2013, 10 bis 20 Uhr
Archiv der Stiftung
Niederwallstraße 11, Remise
10117 Berlin
Wir freuen uns auf ihren Besuch
Anmeldung bei: Dr. Sylke Wunderlich
per E-Mail
info@stiftung-plakat-ost.de
oder
telefonisch unter 0177 8880618 & 030 91593625 |

PDF der Einladung
 |
März 2013 (2)
Anschlag
Plakate zur Mediengeschichte.
Eine Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.
12.3. bis 1.9.2013
Deutscher Platz 1
04103 LeipzigAus der Einladung:
»Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum gewährt mit dieser Schau erstmals
einen Blick in seine Plakatbestände zu Themen der Mediengeschichte: Werbende
Anschläge zu Buch, Schrift und Papier, zu Lesen und Schreiben, zu Sende- und
Empfangsmaschinen, zu Buchwochen und Wettbewerben, zu digitalen Medien
und Social Media.«
Abb.: Eröffnung, 11.3.2013 – Fotos: © Sylke Wunderlich |
 |

 |
März 2013 (1)
Wa(h)re Worte. Klaus Rähm
Typografik. Aphorismen und Zitate
Ausstellung vom 9.3. bis 2.6 2013
Burg Beeskow
Frankfurter Straße 23
15848 Beeskow
Abb.: © Klaus Rähm |
 |
 |
Dezember 2012/Januar 2013
Im November 2012 konnten endlich die Archivräume für die Stiftung Plakat OST
in der Niederwallstraße 11 bezogen werden. Die letzten Arbeiten an der
Versorgung mit Wasser sind Strom sind abgeschlossen, es kann geheizt werden
und das Büro ist bezogen. Kleinere Dekorations- und Einrichtungsarbeiten
erfolgen demnächst …
Die Stiftung Plakat OST dankt auch in diesem Jahr allen Stiftern von
Plakaten, Büchern und Zeitschriften, die den Fundus des Archivs bereichern.
Hinzu gekommen sind eine Fülle von Plakaten aus Polen, der ČSSR, eine
Sammlung von internationalen Schriftplakaten, Leipziger Kulturplakate, frühe
politische Plakate der sowjetischen Besatzungszone sowie Werkgruppen von
Axel Bertram, Wolfgang Brock, Anneliese & Hans-Eberhard Ernst, Jutta
Damm-Fiedler & Jochen Fiedler, Reiner Flieger, Erhard Grüttner, Bernd Hanke,
Michael de Maiziere, Klaus Parche, Gisela Röder, Heinz Unzner, Helmut
Wengler, Renate & Erhard Wenzel, Günter Wongel, Sonja & Gert Wunderlich und
Gerhard Voigt.
Die Ausstellungstätigkeit wird 2013 selbstverständlich fortgesetzt,
allerdings musste aus finanziellen Gründen die größere gemeinsame
Ausstellung in Essen durch das Folkwang Museum verschoben werden. Wir hoffen
auf 2014. |
September 2012
Am 4. September wurde die 1. Ausstellung der Ergebnisse des
Plakatwett-
bewerbes »occupy what’s next?« in Leipzig eröffnet. In der
Wandelhalle
des Neuen Rathauses Leipzig werden bis zum 21. September 2012
68
Plakate zu sehen sein.
Informationen zum Wettbewerb:
http://nextbydesign.org
www.plakat-sozial.de/de/ausstellung-leipzig-2012.php
weitere Informationen und Abbildungen:
Broschüre PDF |
 |
August 2012
Ab 23. August 2012 zeigt die Stiftung Plakat OST im Internationalen Club
des Auswärtigen Amtes DDR-Plakate in einer Gemeinschaftsausstellung mit
bildhauerischen Arbeiten von Rainer Kurka.
Details siehe nebenstehendes PDF |
 |
Juli/August 2012
»überklebt – Plakate aus der DDR«
Ausstellung der Stiftung Plakat OST, 29. Juni bis 17.
August 2012
geöffnet täglich von 11 bis 19 Uhr
Unter den Linden 40, 2. Etage,
10117 Berlin-Mitte
alle Details, Veranstaltungshinweise, Abbildungen und Medienecho
hier |
 |
Juli 2012
Die Internetinitiative plakat-sozial hat eine neue Web-Adresse
und zahlreiche neue Plakate in ihrer Galerie eingestellt.
Nähere Informationen in diesem PDF
und unter www.plakat-sozial.de |
|
März 2012
Die Internet-Plattform Plakat
Sozial ruft zu einem internationalen
Plakat-Wettbewerb mit dem Thema
OCCUPY – und danach? auf. |
Details in der Ausschreibung:
 |
Dezember 2011
Die Stiftung Plakat OST dankt allen Stiftern und Spendern für monetäre
Zustiftungen, zahlreiche Plakate aus der DDR, der Bundesrepublik, Polen,
Lateinamerika usw., Literatur zum Plakat, Zeit-
schriften, Reproduktionen und die anschaulichen Informationen zur
Plakatszene in der DDR, dem Entstehen von Entwürfen, persönlichen Erfahrun-
gen als Designer oder Sammler.
Unser Dank gilt in diesem Jahr: Eva Bormann, Frank & Susanne Ellerhold,
Anneliese und Hans-Eberhard Ernst, Reiner Flieger, Jo Fritsche, Familie
Gotts-
mann, Hans Hübner, Jan Linkersdorff, Klaus Lubina, Michael de Maiziere,
Hubert Riedel, Helmut Wengler, Renate Wenzel, Gert & Sonja Wunderlich,
Familie Voigt, 100 Beste Plakate e. V., Bertolt-Brecht-Erben, Partei Die
Linke, Staatliches Museum Schwerin.
Gestalter der Plakate – Abbildungen von links oben nach rechts unten, für
größere Darstellung bitte auf die Bilder klicken:
Michael de Maizìere, Anneliese Ernst, Reiner Flieger, Jo Fritsche, Walter
Funkat, Werner Gottsmann, Rolf F. Müller, Gerhard Voigt, Helmut Wengler |
 |


 |
28.10.2011
Förderung durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Die
Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin bewilligt den Antrag
der Stiftung Plakat OST und zahlt im Rahmen der Projektförderung
den »Zuschuss zur Mitfinanzierung des Umbaus und der Sanierung
von Räumlichkeiten in der Niederwallstraße in Berlin-Mitte zwecks
Nutzbarmachung als Archiv/Lager«.
Die Stiftung Plakat OST kann die gemietete Remise Niederwallstraße 11
zum Sammeln, Bewahren und Pflegen der bisherigen Bestände und zukünftiger
Schenkungen ausbauen und renovieren. Darüber hinaus wird
die Grundlage und Möglichkeit geschaffen, mit dem Stiftungsgut an die
Öffentlichkeit zu gehen, Ausstellungen und Publikationen vorzubereiten. |
|
 |
DAMM & FIEDLER
Plakate aus fünf Jahrzehnten
Ausstellung: 4. September bis 6. November 2011
Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr
EINLADUNG zur Finissage
am 26. Oktober, 19 Uhr
Jutta Damm-Fiedler und Jochen Fiedler im Gespräch
mit Kustodin Barbara Martin
Eintritt frei
dkw.
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus |
 |

Gestaltung: Jutta Damm-Fiedler, 2011 |
Ausstellungen
»Plakate!«
Eine Ausstellung der Stiftung Plakat OST in Zusammenarbeit
mit der Partei DIE LINKE sowie DAS ANTIEISZEITKOMITEE
Karl-Liebknecht-Haus
Kleine Alexanderstraße 28
10178 Berlin
Eröffnung am 24.1.2011, 19 Uhr im Rosa-Luxemburg-Saal
geöffnet Montag bis Freitag 9-17 Uhr und nach Vereinbarung bis Juli 2011
rechts: Einladung, unter Verwendung des Plakatmotivs von Klaus Lubina, 1968 |
 |
 |
»Welt aus
Schrift – Das 20. Jahrhundert in Europa und den USA«
Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin, 22.9.2010 – 16.1.2011.
Ausgestellt sind
auch typographische Arbeiten ostdeutscher Künstler wie Hans Baltzer, Axel
Bertram, Helmut Brade, cyan, Karl-Heinz Drescher, Bernd Frank, Matthias
Gubig, Heinz Handschick, Irmgard Horlbeck-Kappler, Werner Klemke, Klaus
Lubina, Rolf Felix Müller, Egon Pruggmayer, Lothar Reher, Margarete und
Walter Schultze, Klaus Wittkugel und Gert Wunderlich
»schräg gegenüber«
Plakate von Helmut Brade, Erhard Grüttner, Heinz Handschick, Günter Kieser,
Uwe Loesch, Holger Matthies, Volker Pfüller, Gunter Rambow«
Kunstmuseum
Dieselkraftwerk Cottbus, 7.11.2010 – 9.1.2011 |
|
 |
Blick in die Ausstellung
Foto: Sylke Wunderlich |
 |
Gründung
der Internet-Plattform »plakat sozial«
Dominik Brunner aus München ist am hellen Tag und in aller Öffentlichkeit zu
Tode geprügelt worden.
Diese Untat ist Anlass genug, uns an die Öffentlichkeit wenden, um mit
Plakaten auf die sozialen Probleme der Gesellschaft aufmerksam zu machen,
zum Nachdenken anzuregen, Menschen zu bestärken, ihre humanistische
Gesinnung öffentlich zu vertreten.
Aufruf an engagierte Plakatkünstler, sich unter dem gemeinsamen Signum
plakat sozial zu einer
ideellen Gruppe zusammenzuschließen, um die stumme Hilflosigkeit angesichts
von Gewalt gegen couragierte Mitbürger zu beenden.
Initiatoren:
Dr. Sylke Wunderlich, Kunsthistorikerin, Stiftung Plakat OST, Berlin
Bernd Hanke, Grafikdesigner, Dresden
Jochen Fiedler, Grafikdesigner, Leipzig
Ulrich Strube, Maler und Grafikdesigner, Leipzig
Gert Wunderlich, Schrift-, Buch- und Plakatgestalter, Leipzig
Medienecho: Leipzigs Neue, 5/2010 –
Beitrag als PDF ansehen/downloaden |
 |
 |
Signet: Bernd Hanke |
|
Design in
der DDR – Anspruch und Bilanz
Ein öffentliches Forum, veranstaltet von
BDG und
VDID
am 4. November 2009, 18.00 Uhr
im Filmtheater Babylon
Rosa-Luxemburg-Straße 30
10178 Berlin
Referenten:
Günter Höhne, Designpublizist, Berlin
Reinhard Otto Kranz, Formgestalter, Altlandsberg
Dr. Sylke Wunderlich, Kunsthistorikerin, Berlin
Dr. Anita Kühnel, Kunsthistorikerin, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Rainer Funke, Designtheoretiker, FH Potsdam
Zeitzeuge und Diskussionspartner: Lutz Brandt, Gestalter und Maler, Berlin
alle Details und Anmeldung im nebenstehenden
PDF |
|
 |
|
 |
Sonderausstellung »40 Plakate aus 40 Jahren DDR Plakatkunst«
im Rahmen der Präsentation der 100 besten Plakate 08,
in Zusammenarbeit der
Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin
und mit dem 100 beste Plakate e.
V.
26. Juni – 19. Juli 2009
Eröffnung am 25. Juni 2009, 19 Uhr
Kulturforum Potsdamer Platz
Foyer
Matthäikirchplatz 4-6
D 10785 Berlin
geöffnet Dienstag – Freitag 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 22 Uhr
Samstag/Sonntag 11 – 18 Uhr
freier Eintritt |
 |
Plakat zur Ausstellung
Gestaltung: Hubert Riedel |
 |
|
|